Seite wählen

Welche Bereifung ist wann für Lkw am Besten geeignet

Vor gut zwei Jahren hat sich die Geset­zes­lage in Deutsch­land zum The­ma Win­ter­reifen geän­dert. Mit der Änderung der Straßen­verkehrsor­d­nung muss die Aus­rüs­tung von Kraft­fahrzeu­gen an die Wet­ter­ver­hält­nisse angepasst wer­den. Ein beson­deres Augen­merk der neuen Geset­zes­lage liegt auf den Reifen.

Doch welche Berei­fung ist wann am Besten geeignet? Vor allem Trans­port- und Busun­ternehmen soll­ten ihre Nutz­fahrzeuge entsprechend umrüsten. Nicht nur, um Strafen zu ver­mei­den, son­dern um gut und sich­er durch die kalte Jahreszeit zu kom­men. Goodyear Dun­lop hat einige wichtige Tipps zur Win­ter­berei­fung von Lkw zusam­mengestellt.

Goodyear Dun­lop rät zu speziellen Lkw-Win­ter­reifen für den Ein­satz in der kalten Jahreszeit – beson­ders wenn die Route durch schneere­iche Gegen­den in Europa führt. Neben der Erfül­lung der geset­zlichen Regelung sollte vor allem wegen ihrer Leis­tung­seigen­schaften auf ange­botene Win­ter­pro­file mit M+S‑Kennung umgerüstet wer­den. Diese besitzen ein deut­lich verbessertes Bremsver­hal­ten und Han­dling auf win­ter­lichen und nassen Fahrbah­nen.

Bei extremen win­ter­lichen Bedin­gun­gen sind für den Win­tere­in­satz entwick­elte Reifen mit Win­ter­pro­fil die ein­deutig bessere Wahl. Goodyear und Dun­lop bieten ein bre­ites Pro­duk­t­sor­ti­ment von Win­ter­pro­filen für die Lenkachse an. Die offene Pro­filgestal­tung des Goodyear Ultra­Grip WTS oder des Dun­lop SP 362 in Verbindung mit Z‑förmig ange­ord­neten Lamellen und ein­er Sil­i­ca-Lauf­flächen­mis­chung ermöglichen opti­male Seit­en­führung und Brem­skraftüber­tra­gung bei win­ter­lichen Straßen­ver­hält­nis­sen. Vor allem auf der Antrieb­sachse ist im Win­ter eine max­i­male Trak­tion gefordert. Hier bieten Goodyear mit dem Ultra­Grip WTD und Dun­lop mit dem SP 462 zwei leis­tungsstarke Win­ter­pro­file an. Dank offen­er Pro­filgestal­tung und inno­v­a­tiv­er 3D-BIS-Lamellen-Tech­nolo­gie besitzen die bei­den Win­ter­profis ein aus­geze­ich­netes Trak­tions- und Bremsver­hal­ten.

Um echte Win­ter­spezial­is­ten schnell und ein­fach zu erken­nen, markiert Goodyear Dun­lop diese Nutz­fahrzeu­greifen, neben der M+S‑Kennung, mit einem Win­ter­sym­bol. So kann der Kunde mit einem Blick zwis­chen Stan­dard­pro­filen, herkömm­lichen M+S‑Reifen und speziellen Win­ter­reifen unter­schei­den. Das Sym­bol zeigt einen hal­ben Schneekristall und ein Bergmo­tiv. Es ist nur auf Win­ter­pro­filen zu find­en und gewährleis­tet opti­male Leis­tung bei win­ter­lichen Bedin­gun­gen.

Generell ist es sehr ein­fach, Fahrzeuge entsprechend der Geset­zge­bung auszurüsten. Denn grund­sät­zlich definiert der Begriff „Win­ter­berei­fung“ M+S‑gekennzeichnete Reifen auf min­destens ein­er Antrieb­sachse mit ein­er Pro­filtiefe von 1,6 Mil­lime­tern. Lkw, die mit M+S‑Reifen aus­gerüstet sind und eine Min­dest­pro­filtiefe von 1,6 Mil­lime­tern aufweisen, erfüllen also die Geset­zesvor­gabe. Wer also Lkw-Reifen mit M+S‑Kennzeichnung auf der Seit­en­wand, wie zum Beispiel den Goodyear Marathon LHD II und Region­al RHD II, den neuen Dun­lop SP 444, SP 741 M+S, SP 382 und SP 531 City oder den Ful­da Eco­force und Regio­force mon­tiert, ist auf der sicheren Seite – wenn die Reifen aus­re­ichend Pro­fil besitzen. So gibt es auch keine Missver­ständ­nisse bei Verkehrskon­trollen.

Fahrzeuge soll­ten im Win­ter grund­sät­zlich auf der Antrieb­sachse mit M+S gekennze­ich­neten Reifen aus­gerüstet sein. Allerd­ings gilt dies nur für durch­schnit­tliche Wit­terungsver­hält­nisse. Für den Ein­satz in schneere­ichen Gebi­eten, soll­ten Lkw und Busse unbe­d­ingt mit speziellen Win­ter­pro­filen mit M+S‑Kennung und Win­ter­sym­bol aus­ges­tat­tet wer­den. Denn nur diese Pneus garantieren opti­male Fahreigen­schaften auf win­ter­lichem Unter­grund.

Spezielle LKW-Win­ter­reifen wie der Dun­lop SP 462 und der Goodyear Ultra­Grip WTD sind die Beste Wahl bei win­ter­lichen Bedin­gun­gen.