Seite wählen

Wenn der Winter beginnt

Die Blät­ter der Bäume ver­fär­ben sich, die Nächte wer­den schon empfind­lich kalt. Jet­zt wird es wieder ein­mal Zeit, um sich allmäh­lich um die Berei­fung für die kom­mende Reifen­sai­son zu küm­mern. Der Geset­zge­ber hat voriges Jahr einen Erlass ver­ab­schiedet, nach­dem alle Reifen­pro­duzen­ten, die in der EU ange­bote­nen Reifen, mit einem Etikett kennze­ich­nen müssen.

Dies soll dem Kon­sumenten einen besseren Ein­blick über die Qual­ität ver­schaf­fen. Die aufge­lis­teten Reifenkri­te­rien sind aber sehr allg. gehal­ten und enthal­ten daher bedauer­licher­weise keine spezielle Infor­ma­tion über die Per­for­mance von Win­ter­reifen.

Gesetzliche Vorschriften!

Seit drei Jahren beste­ht in unserem Land eine Win­ter­reifenpflicht. Jedoch hat das Gesetz hier­für keinen ein­deuti­gen Zeitraum fest­gelegt. Experten rat­en allerd­ings als Faust­formel die Win­ter­berei­fung von Okto­ber bis Ostern zu nutzen

In der Regel ist ein Win­ter­reifen an dem, an der Reifen­flanke befind­lichen, Sym­bol in Form ein­er Schneeflocke erkennbar. Des Weit­eren ver­fü­gen die Lamellen von Win­ter­reifen inner­halb ihrer Pro­fil­blöcke über geza­ck­te oder wellen­för­mige Ein­schnitte. Diese sor­gen gemein­sam mit einem tief­er­en Reifen­pro­fil für einen sicheren Halt bei win­ter­lichen Straßen­ver­hält­nis­sen. Die Berei­fung für den Som­mer ist nur für den Ein­satz der war­men Monate im Jahr gedacht, wer trotz­dem mit der Som­mer­berei­fung auf ver­schneit­en Straßen fährt, riskiert die Sicher­heit im Straßen­verkehr beträchtlich. Ein ver­längert­er Brem­sweg, ungenü­gende Boden­haf­tung und schlechtere Kur­ven­sta­bil­ität sind die Folge.

Die Reifenin­dus­trie forscht und entwick­elt stetig neue und verbesserte Reifense­rien, um die Per­for­mance der Pneus noch geziel­ter auf die unter­schiedlich­sten Bedürfnisse anzu­passen.

Viele Fahrzeughal­ter tauschen ihre Reifen in der heimis­chen Garage. Wer handw­erk­lich begabt ist und das passende Werkzeug zur Hand hat, kann das auch meist unkom­pliziert selb­st erledi­gen. Werk­statt- oder Selb­st­mon­tage, nach ein­er Strecke von ca. 50 Kilo­me­tern wird ein nochma­liges Über­prüfen der Mut­tern emp­fohlen.

Es sind keines­falls bloß die ver­schneit­en Fahrbah­nen, welche im Win­ter für den Gebrauch von Win­ter­reifen sprechen, Win­ter­reifen­pro­file sich­ern auch bei kaltem Wet­ter sowie starken Nieder­schlä­gen eine gute Fahrt.