Seite wählen

Wesentlich bessere Verbraucherinformation und Chance für Nokian Tyres

Reifen müssen nach ihrer Treib­stof­f­ef­fizienz, Haf­tung bei Nässe und Lärmerzeu­gung gekennze­ich­net wer­den ab Novem­ber 2012, hat das Europäis­che Par­la­ment gestern entsch­ieden. Dieses neue Kennze­ich­nungssys­tem ähnelt den Energieklassen von Haushalts­geräten.

„Schon seit Jahren leis­ten wir nach­haltige Entwick­lungsar­beit in der Reifen­sicher­heit und Umwelt­fre­undlichkeit. Diese Kennze­ich­nung bringt eine Her­aus­forderung, aber die Entschei­dung ist sehr pos­i­tiv. Für einen Her­steller wie uns, der sich auf High-Qual­i­ty-Pro­duk­te spezial­isiert hat, bietet sie viele Chan­cen. Die klare Kennze­ich­nung mit der Angabe des Reifen-Roll­wider­stands, der Nässe-Haf­tung und des Geräuschw­ertes wird Ver­brauch­ern helfen zu entschei­den, welchen Reifen sie kaufen“, erk­lärt Kim Gran, Präsi­dent und CEO des finnis­chen Reifen­pro­duzen­ten Nokian Tyres.

Die Reifenkennze­ich­nung wird in Qual­ität­sklassen angegeben von der besten Leis­tung mit einem grü­nen „A“ bis zur schlecht­esten mit einem roten „G“. So kann der Aut­o­fahrer leicht erken­nen, wie sprits­parend der Reifen ist und wie gut seine Nässe-Haf­tung wirkt. Außer­dem wird seine Lärmerzeu­gung in Dez­i­bel dB(A) sig­nal­isiert.

Ab 1. Novem­ber 2012 müssen Liefer­an­ten von Reifen für Pkw sowie leicht­en und schw­eren Nutz­fahrzeu­gen die Ver­brauch­er über Kraft­stof­fver­brauch, Nässe-Haf­tung und Lärmk­lassen der Reifen in allen tech­nis­chen Verkauf­s­ma­te­ri­alien informieren. Aus­nah­men sind run­derneuerte Reifen, pro­fes­sionelle Gelän­dereifen und Ren­nreifen.
Alle ab dem 1. Juli 2012 pro­duzierten Reifen müssen bere­its einen Qual­ität­sklas­si­fizierungs-Aufk­le­ber oder Zusatz­in­for­ma­tio­nen haben, bevor sie aus dem Werk an den Han­del und die Werk­stät­ten geliefert wer­den.

Autor­eifen haben einen sig­nifikan­ten Ein­fluss auf die Emis­sion, deren Ver­ringerung die EU große Aufmerk­samkeit in den let­zten Jahren geschenkt hat. Der Anteil des Reifen-Roll­wider­stands an dem Kraft­stof­fver­brauchs des Autos kann bis zu 20 Prozent betra­gen. Durch Verbesserung des Roll­wider­stands kön­nen also der Spritver­brauch des Fahrzeuges und die Aus­puffab­gase wesentlich reduziert wer­den.
Der Roll­wider­stand bezieht sich auf die Energie, die durch die Ver­for­mung entste­ht, wenn der Reifen auf der Straße rollt. Diese Ver­for­mung und die Energiemenge, die dafür nötig ist, kön­nen durch die Struk­tur und Mate­ri­al­wahl bei der Reifenkon­struk­tion bee­in­flusst wer­den. Geringer Roll­wider­stand bewirkt niedrigeren Treib­stof­fver­brauch und niedrigere CO2-Emis­sio­nen.

Zur Zeit haben die besten Reifen auf dem Markt die „C“-Klasse gemäß der zukün­fti­gen Roll­wider­stand-Klas­si­fika­tion. Nokian Tyres erbrachte exzel­lente Leis­tun­gen bei der schwieri­gen Entwick­lungsar­beit. In den Zeitschrif­ten­tests der nordis­chen Län­der liegen die Nokian Hakkapeli­it­ta Win­ter­reifen in der Spitzen­klasse beim Roll­wider­stand. In allen Testergeb­nis­sen dieses Jahres hat der Nokian Hakkapeli­it­ta R Win­ter­reifen den ger­ing­sten, also besten Roll­wider­stand. Mit dem Nokian Hakkapeli­it­ta R kann man bis zu 0,5 Liter Sprit je 100 Kilo­me­ter sparen und gle­ichzeit­ig die CO2-Emis­sio­nen um 12 Gramm pro Kilo­me­ter ver­ringern.

Zusät­zlich zum Kraft­stof­fver­brauch ist das Reifengeräusch bei der Fahrt ein weit­eres Prob­lem, das die Umwelt wesentlich bee­in­flusst. Nokain Tyres’ Reifen­pro­file weisen viele Charak­ter­is­ti­ka auf, um den Lärm zu reduzieren. Die Posi­tion der Lauf­flächen­blöcke, umlaufende Plat­tfor­men auf dem Boden der Haup­trillen und Lärmhohlräume dämpfen das Reifengeräusch.

Nokian Tyres befasst sich inten­siv mit den Entwick­lun­gen in der Umwelt- und Sicher­heits­ge­set­zge­bung in Finn­land, der Europäis­chen Union sowie Rus­s­land und antizip­iert den Ein­fluss der Regelun­gen, die vor­bere­it­et wer­den.
Schon 2005 hat Nokian Tyres die EU-Vorschrift erfüllt, die den Gebrauch von hocharo­ma­tis­chen (HA) Ölen ver­bi­etet, obwohl diese Vorschrift erst ab 1. Jan­u­ar 2010 in Kraft tritt. Das Unternehmen war der erste Reifen­her­steller in der ganzen Welt, der die schädlichen Öle aus sein­er Pro­duk­tion ver­ban­nt hat.