Seite wählen

Yokohama engagiert sich mit Ökoreifen im Motorsport

Am 7. März fällt in Curiti­ba in Brasilien der Startschuss für eine weit­ere hart umkämpfte Sai­son der 2010 FIA World Tour­ing Car Cham­pi­onship (WTCC). In seinem fün­ften Jahr als exk­lu­siv­er Reifen­liefer­ant der WTCC wird das Unternehmen Yoko­hama mit der Ein­führung sein­er neuen, mit Orangenöl hergestell­ten Ren­nreifen dazu beitra­gen, dass die Meis­ter­schaft umwelt­fre­undlich­er wird.

Der neue Motor­sport-Reifen ADVAN ENV-R1 unter­mauert das bere­its vorhan­dene YOKOHAMA Bewusst­sein für ökol­o­gis­ches Han­deln und das Ziel entsprechend dem Ökolo­giepro­jekt Grand Design 100, dass die Pro­duk­te des japanis­chen Reifen­her­stellers zunehmend umwelt­fre­undlich­er pro­duziert wer­den. Der Eco-Reifen wurde aus ein­er Mis­chung aus natür­lichem Gum­mi und Orangenöl entwick­elt, das die im Vorgänger­reifen benutzten hocharo­ma­tis­chen Öle erset­zt und gle­ichzeit­ig ohne Beein­träch­ti­gung der Leis­tung für besseres Han­dling und opti­male Haf­tung sorgt.

“Der neue Eco-Reifen von YOKOHAMA ist ein Zeichen für unser Engage­ment in Umwelt­fra­gen”, sagte Ian Bev­eridge, tech­nis­ch­er Berater von YOKOHAMA. “Wir haben hart daran gear­beit­et, einen neuen Reifen mit gerin­geren Umweltauswirkun­gen zu entwick­eln, der trotz­dem die hohe Leis­tung zeigt, für die YOKOHAMA zum Syn­onym gewor­den ist.” Bev­eridge sagte weit­er: “Während der Entwick­lung des ‘grüneren’ Reifens konzen­tri­erten wir uns darauf, die CO2-Emis­sion zu reduzieren, wiederver­w­ert­bare Mate­ri­alien einzuset­zen und die Halt­barkeit des Reifens zu verbessern, ohne die Sicher­heit und den Kom­fort des Fahrers zu beein­trächti­gen.”

“Der ADVAN ENV-R1 ist ein Pro­dukt der bewussten Herange­hensweise von YOKOHAMA und der Nach­frage der Öffentlichkeit nach umwelt­fre­undlicheren Pro­duk­ten. Der Rennsport wird oft zum Testen neuer Tech­nolo­gien für all­ge­meine Anwen­dungs­ge­bi­ete genutzt und im Rah­men der WTCC wer­den wir zeigen, dass die Nutzung umwelt­fre­undlich­er Mate­ri­alien in solch anspruchsvollem Gebi­ete wie dem Rennsport real­isiert wer­den kann und sich somit auch auf die Straße über­tra­gen lässt.”

Zum ökol­o­gis­chen Beitrag von YOKOHAMA zählen noch weit­ere Ini­tia­tiv­en, wie beispiel­sweise das Pro­jekt YOKOHAMA For­ev­er For­est, bei dem vor dem 100. Geburt­stag des Unternehmens im Jahr 2017, auf 18 sein­er Reifen­werke verteilt, 500.000 Bäume gepflanzt wer­den. YOKOHAMA unter­stützt auch den Tes­la Road­ster Sport, das weltweit erste vol­lelek­trische Fahrzeug für die Rennstrecke. Das Auto mit 288 PS Nennleis­tung wurde erst­mals auf der Autosport Inter­na­tion­al in Großbri­tan­nien im Jan­u­ar vorgestellt und ist mit dem Rennstreck­en­reifen YOKOHAMA ADVAN A048 mit Straßen­zu­las­sung aus­ges­tat­tet, die sowohl auf der Strecke als auch außer­halb einen beispiel­losen Grad an Grip und Sicher­heit bieten.

Dat­en der Curiti­ba-Rennstrecke für die WTCC:

Streck­en­länge: 3.695 Meter
Run­de­nan­zahl: 2 x 14
Ren­ndis­tanz: 52 Kilo­me­ter
Schnell­ste Ren­nrunde: Augus­to Far­fus (BMW 320si) 1:24,959
(156,57 km/h)

YOKOHAMA ist offizieller Reifen­liefer­ant für:
FIA World Tour­ing Car Cham­pi­onship (WTCC); seit 2006
Euro­pean Tour­ing Car Cham­pi­onship (ETCC); seit 2005
Inter­na­tion­al For­mu­la 3 Grand Prix Macau; seit 1983
Swedish Tour­ing Car Cham­pi­onship (STCC); seit 2009
Dan­ish Tour­ing Car Cham­pi­onship (DTC); neu für 2010
Scan­di­na­vian Tour­ing Car Cup; neu für 2010
Russ­ian Tour­ing Car Cham­pi­onship (RTCC); seit 2009
ATS Ger­man For­mu­la 3; seit 2007
Deutsch­er SEAT León Super­co­pa; seit 2006
Span­ish Seat León Super­co­pa Cup; neu für 2010